Willkommen auf der Seite zur
AUSSTELLUNG „TEMPERATURKURVE“
AUSSTELLUNGSDAUER und -ort: 30.6.2023 bis 22.2.2024, MURINSEL GRAZ
Die Temperaturkurve kann für Events oder Aktivitäten gemietet werden: Anfragen über die Klimabox von Artists for Future.
Hier findest du:
- Überblick zu den Bannern auf der Murinsel mit Link zu
- Referenzen zu den verwendeten Grafiken
- Thematisch ergänzende Grafiken
- Links zu weiterführenden Informationen im Internet
- Buchtipps zu vertiefender Literatur
Die Temperaturkurve auf der Murinsel zeigt: Ja, die Temperaturen auf der Erde waren seit ihrer Entstehung schon viel höher und auch viel niedriger.
ABER: Seit wir Menschen uns entwickelt haben – also ungefähr die letzten 120.000 Jahre –, waren sie noch nie so hoch wie jetzt. UND: Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre war in diesem Zeitraum noch nie so hoch (die Temperatur hinkt dem CO2-Gehalt nach). Dieser Zeitraum aber ist für uns entscheidend. Wenn wir möchten, dass die Lebensbedingungen für unsere Spezies günstig bleiben, müssen wir jetzt zügig und entschieden handeln, d.h., in erster Linie den CO2- und Methan-Ausstoß minimieren, was bedeutet, so schnell wie möglich kein CO2 und Methan mehr auszustoßen.
Wir müssen uns eingestehen: Das können wir nur durch Weglassen schaffen. Wir müssen weniger Energie und Ressourcen verbrauchen (Reduktion um die Hälfte, restliche Energie durch Erneuerbare, Kreislaufwirtschaft). In etwa 50 % des eigenen CO2-Ausstoßes kann jede/r selbst reduzieren – die andere Hälfte muss die Politik durch entsprechende Rahmenbedingungen für die Wirtschaft stemmen.
Was können wir persönlich am schnellsten weglassen, nämlich so, dass unser eigenes körperliches und geistiges Wohlbefinden auch noch gefördert wird?
- Seltener und langsamer Autofahren statt dessen Radfahren und zu Fuß gehen (in Kombi mit Öffis)
- Weniger oft und weniger Fleisch / tierische Lebensmittel essen statt dessen saisonal/regional Gemüse, Getreide, Obst
- Konsum reduzieren: weniger Neues, lange Haltbares, mehr Gebrauchtes, kurze Wege. Regional, nutzen statt besitzen, sharen – das spart Energie und Ressourcen in Produktion und Transportwegen.
Wer so lebt, kennt die wertvolle Kehrseite der Medaille der Suffizienz: Zeit für Wesentliches und ein aktives, bewusstes Leben in Einklang mit sich selbst und der Mitwelt ("Suffizienz: Wirkmächtigkeit individuell eigenverantwortlich gewählter Orientierungen in Ressourcenverbrauchsmustern oder Konsummustern.", Wikipedia)
Die Themenbereiche des Klimawandels und der Nachhaltigkeit sind wie bekannt komplex und Fragen wie Antworten sind systemisch zu betrachten. Selbst auf dem großzügig zur Verfügung stehende Platz für die Banner auf der Murinsel können keine umfassenden Aussagen getroffen werden. (An dieser Stelle danke an City of Design und die Stadt Graz für die Ermöglichung des Projektes!). Die starke Vereinfachung der Grafiken, Texte und Illustrationen lässt mich also unzufrieden zurück, weshalb es diese Seite gibt.
Ich werde auf dieser Website im Laufe der Ausstellung von Ende Juni bis Ende September 2023 möglichst viel wertvollen Inhalt ergänzen und zur Verfügung stellen. Angefangen von Links (z.B. zu den hervorragenden Videos von Harald Lesch) bis hin zu weiterführender Literatur und anschaulichen Grafiken zu relevanten Themen auf unterschiedlichen Skalen – vom individuellen Verhalten zu den Transformationen auf europäischer oder globaler Ebene und wissenschaftlichen Empfehlungen (u.a. Verkehr, Energiewende, nachhaltiger Lebensstil, EU Green Deal).
Über konstruktive Ergänzungen und Anregungen freue ich mich!
Reaktionen:
Danke an den Verein Nachhaltig in Graz für den ausführlichen Bericht! :
https://nachhaltig-in-graz.at/murinsel-ausstellung-temperaturkurve/
Fotos unten: Credit @Harry Schiffer
Banner Überblick
Die folgenden Banner sind jeweils mit einer eigenen Seite hinterlegt, die den Banner in groß und zum jeweiligen Thema erweiternd Grafiken zeigt. Diese werden bis Ende September angelegt und gefüllt.
weiterführende links
Von Klimawandel-Basics bis zu aktuellen Fragen und Antworten – richtig gut erklärt – Videos von und mit Harald Lesch
https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos
Weltklimarat-Berichte in deutscher Übersetzung
https://www.de-ipcc.de/index.php
IPCC-Reports (International Panel on Climate Change)
https://www.ipcc.ch/
Pariser Klimaabkommen 2015 – von Österreich ratifiziert
https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_wohnen_und_umwelt/klimaschutz/1/Seite.1000325.html
Die Österreichische Bundesregierung hat sich im Regierungsübereinkommen für die Jahre 2020 bis 2024 festgelegt, die Klimaneutralität bereits mit dem Jahr 2040 zur erreichen. Das heißt, die österreichweiten Emissionen von Treibhausgasen und deren Abbau durch Kohlenstoffsenken gemäß nationaler Treibhausgas-Inventur sind spätestens bis zum Jahr 2040 ausgeglichen. Dazu müssen in jedem Sektor weitreichende Maßnahmen gesetzt werden, welche die Treibhausgas-Emissionen auf null oder quasi null reduzieren.
Europäischer Green Deal
https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/eu_international/euop_greendeal.html
Mit dem Europäischen Green Deal legt die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, eine Blaupause der EU-Politik für die kommenden fünf Jahre vor. Sie dient gleichzeitig als Wachstumsstrategie (Nachfolgerin von Europa 2020 und der Lissabon-Strategie).
Ganzheitlicher EU-Ansatz für nachhaltige Entwicklung
https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/international-strategies/sustainable-development-goals/eu-holistic-approach-sustainable-development_de
Die Website zeigt auf, wie die EU die Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten umsetzt.
VCÖ - MOBILITÄT MIT ZUKUNFT
https://vcoe.at/
Der VCÖ - Mobilität mit Zukunft ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation. Ziel des VCÖ ist ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem. Eine intakte Umwelt als Lebensgrundlage auch für zukünftige Generationen ist dem VCÖ ein zentrales Anliegen. Die Sichtweise des VCÖ ist global orientiert, themenübergreifend und berücksichtigt die Interessen zukünftiger Generationen. Der VCÖ arbeitet wissensbasiert und zeigt Lösungen auf, die auch langfristig zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Der VCÖ wurde im Jahr 1988 gegründet und arbeitet auf europäischer Ebene gemeinsam mit dem Dachverband T&E (Transport & Environment) für ein klimaverträgliches Verkehrssystem. Der VCÖ finanziert sich zum größten Teil durch die Spenden von mehreren tausend Privatpersonen. VCÖ-Projekte werden zudem von Bundesministerien, Bundesländern, Städten und Gemeinden sowie von Unternehmen unterstützt.
Nachhaltig in Graz
https://nachhaltig-in-graz.at/
Die Ziele der Website sind Information und Motivation zu allen Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir wollen es einfacher machen, in Graz nachhaltig zu leben und zu wirtschaften. Außerdem wollen wir Engagement für eigenen weiter führenden Einsatz wecken. Denn wir sind der Meinung, dass es nicht reicht, nur in den eigenen vier Wänden nachhaltig zu leben – wir müssen damit sicht- und spürbar werden!
next incubator - Innovations-Hub für Nachhaltigkeit
https://next-incubator.com/
Wir gestalten Zukunft: Gemeinsam mit unseren Partner:innen und Kund:innen säen wir Ideen mit ökologischem, ökonomischem und sozialem Mehrwert, um wirkliche Innovationen für die Zukunft zu ernten. Als unabhängige Innovations-Plattform wollen wir nachhaltige und visionäre Projekte mit unserer Expertise unterstützen. Denn von einem sind wir überzeugt: Fortschritt und Umweltbewusstsein schließen sich nicht gegenseitig aus. Im Gegenteil. Synergien von Natur und Technologie sorgen für wirkliche Nachhaltigkeit.
vertiefende Literatur
Klimawandel
Herwig Wakonigg, 2007: Klima im Wandel – Reihe: Austria: Forschung und Wissenschaft – Geographie; Lit Verlag Wien Berlin.
Es wird der Klimawandel als ein in der Erdgeschichte permanent ablaufendes Phänomen dargestellt, wobei der Bogen von den frühesten erdgeschichtlichen Klimaänderungen bis herauf zur gegenwärtigen Klimaänderung gespannt wird. Neben den Begriffen Klima und Klimaänderung wird auch das Klimasystem, d.h. die Vernetzung der das Klima steuernden Faktoren erläutert, dazu werden die durch den Menschen gewollten und ungewollten Klimaänderungen und zuletzt auch die Möglichkeiten bzw. politischen Handlungsansätze für eine Gegensteuerung zur gegenwärtigen globalen Erwärmung dargestellt.
Sven Plöger, 2021: Zieht euch warm an, es wird heiß! Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen; Westend Verlag Frankfurt/Main.
Trockenheit, Waldschäden und Waldbrände, dann wieder Platzregen mit Hagel und Sturmböen – auch die Coronakrise kann nicht verdecken, dass sich unser Klima immer schneller verändert. Um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, müsste die Einsparung an CO2-Emissionen jedes Jahr so groß sein wie durch den Shutdown. Genau das aber wäre möglich! Dazu müssen wir die Gier, die im jetzigen System steckt, in den Umbau der Wirtschaft lenken. Damit der Wohlstand bleibt, muss der Green Deal kommen. Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger zeigt verständlich, wie unser Klimasystem funktioniert, wie man skeptischen Stimmen begegnet und dass die aktuelle Krise eine echte Chance ist, Weichen für unsere Zukunft und die unserer Kinder zu stellen.
Mit Praxisteil: Reden Sie nicht nur übers Wetter – verändern Sie das Klima!
Paul Nurse, 2021: Was ist Leben? Die fünf Antworten der Biologie; Aufbau Verlag Berlin.
Was ist Leben? Und was bedeutet die Antwort auf diese Frage für die Herausforderungen, denen sich die Menschheit heute gegenübersieht – Klimawandel, Pandemien und Artensterben? Paul Nurse erhielt den Nobelpreis dafür, gezeigt zu haben, wie lebende Zellen funktionieren. In seinem so klar wie elegant verfassten Buch synthetisiert er auf wenigen Seiten sämtliches Wissen darüber, was es heißt, am Leben zu sein. Schritt für Schritt erläutert Nurse die fünf revolutionären Ideen, die der Biologie zugrunde liegen – die Zelle, das Gen, Evolution durch natürliche Selektion, das Leben als Chemie und das Leben als Information.
Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel, 2021: Überhitzt. Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können; Dudenverlag Berlin.
Was ist real, gesundheitsschädlich, schwer bekämpfbar, aber keine Pandemie? Hitzekollaps, Ambrosia-Asthma, Tigermücken und Corona - die Auswirkungen der globalen Klima- und Umweltkrise betreffen immer deutlicher nicht nur unser Wetter oder unsere Wälder, sondern ganz unmittelbar auch unsere Gesundheit, körperlich wie seelisch. Allergien nehmen zu, neue Erreger breiten sich aus, immer mehr Menschen entwickeln Ängste angesichts der Veränderungen ihrer Umwelt.Dieses Buch zeigt zum ersten Mal umfassend die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels auf. Anschaulich und fundiert schildern die Autorinnen Symptome, Ursachen und Behandlungswege. Vor allem aber fragen sie, was getan werden muss, damit wir gesund bleiben. Dazu sprechen sie mit Expertinnen und Experten für Umweltmedizin und Stadtplanung, Hochwasserschutz und Psychologie, mit Landwirten, Architektinnen und anderen Vordenkern, die nach Wegen suchen, wie wir uns wappnen können. Ihnen allen ist klar: Wir haben keine Zeit zu verlieren. Denn unser Wohl hängt ab von dem unseres Planeten.
Esther Gonstalla, 2019: Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken; oekom Verlag München.
Dürre und Hitzewellen, aber auch Kälteeinbrüche, Überflutungen und Starkregen: Die Klimakrise ist zu einem globalen Thema geworden, das niemand mehr ignorieren kann. Hier setzt »Das Klimabuch« an: Mit der Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler hat Esther Gonstalla die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung zu leicht verständlichen Infografiken verarbeitet – für alle, die nicht nur begreifen, sondern auch handeln wollen.
Systemisches Denken, Zusammenhänge, Transformation
Günther Ossimitz, 2000: Entwicklung systemischen Denkens. Theoretische Konzepte und empirische Untersuchungen - Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik; Profil-Verlag München Wien.
Das Buch widmet sich drei grundsätzlichen Fragen: 1) Was ist „Systemisches Denken“ überhaupt? 2) Wie kann „Systemisches Denken“ entwickelt bzw. gefördert werden? 3) Welche Rolle kann dabei systemdynamische Modellbildung und Simulation im Mathematikunterricht spielen? – Diese Fragen werden sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene behandelt. Die theoretischen Überlegungen fokussieren sich um die Frage, wie der Begriff „Systemisches Denken“ überhaupt angemessen definiert und für schulische Ausbildungszwecke operationalisiert werden kann.
Club of Rome (Hrsg.), 2022: Earth for All. Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums«: oekom Verlag
»Wohlstand innerhalb der Grenzen unseres Planeten ist möglich!« - Jørgen Randers
1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft - und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor.
Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können
• gegen die Armut im globalen Süden,
• gegen grassierende Ungleichheit,
• für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft,
• für eine umfassende Energiewende
• und für die Gleichstellung der Frauen.
Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.
Maja Göpel, 2022: Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen; Ullstein Verlag Berlin.
Ein Buch, das Mut macht. Die Menschheit befindet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess. Die Menge dessen, was anzupacken, zu reparieren und neu auszurichten ist, scheint übergroß. Wie finden wir Kompass, Kreativität und Courage, um diese Herausforderungen weniger zu bekämpfen als viel mehr zu gestalten? Und: Wer ist eigentlich wir und warum ist das so wichtig?
Donella H. Meadows, 2008: Thinking in Systems. A Primer;
This is a primer that brings you to a tangible world and shows you how to develop systems thinking skills. The problems facing the world – war, hunger, poverty, global warming can not be solved by fixing one piece in isolation, because seemingly minor details have can have big impacts. We need to see the whole system and understand how each piece interacts. Thinking in Systems helps readers avoid confusion and helplessness, which is a first step in finding solutions.https://donellameadows.org/systems-thinking-book-sale/
Harald Lesch, Klaus Kamphausen, 2022: Über dem Orinoco scheint der Mond. Warum wir die Natur des Menschen neu begreifen müssen, um die Welt von morgen zu gestalten; Penguin Verlag.
Lasst uns den Menschen als Teil der Natur neu denken! Alles hängt mit allem zusammen, und wir Menschen sind ein Teil des Ganzen der Natur. Diese Einsicht ist in unserer technologisch-ökonomisch geprägten Welt in Vergessenheit geraten, mit immer negativeren Folgen für unsere natürliche Mitwelt, unsere Lebensgrundlagen und letztlich uns selbst. Wie kommen wir da wieder raus? Harald Lesch und Klaus Kamphausen entwerfen ein Welt- und Menschenbild, das den Menschen wieder als Teil der natürlichen Zusammenhänge begreift und ihn als Wesen zeigt, das erst im Für- und Miteinander sein volles, zukunftsfähiges Potential entfaltet – ein Welt- und Menschenbild, das sich von der Durchrationalisierung und -ökonomisierung des Lebens verabschiedet und dem Staunen und Mitfühlen wieder mehr Platz einräumt. Ein Leitstern ihrer Überlegungen ist der Naturforscher Alexander von Humboldt, der vor über 200 Jahren den südamerikanischen Fluss Orinoco bereiste.
Esther Gonstalla, 2023: Atlas eines bedrohten Planeten - 155 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten wollen; oekom verlag München.
Wie funktioniert eigentlich unser Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein »Müllstrudel«? Wie viel Fläche brauchen wir für unsere Ernährung? Können wir mit innovativer Technik die Welt retten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich in den Grafiken der preisgekrönten Infografikerin Esther Gonstalla. »Das Umweltbuch« zeigt, wie unser Planet funktioniert, und sensibilisiert für seine Vielfältigkeit und Fragilität. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie es um unsere Erde bestellt ist – und welche Ideen und Strategien es gibt, um sie zu retten.
Psychologie, Neurobiologie, Soziologie
Gerald Hüther - Bücher, Hörbücher, Podcasts etc.
Auswahl:
2018: Würde
2012: Connectedness. Warum wir ein neues Weltbild brauchen
2011: Was wir sind und was wir sein könnten – ein neurobiologischer Mutmacher
2009: Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern
Joachim Bauer, 2022: Wie wir werden, wer wir sind - Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz; Heyne Verlag München.
Jeder Mensch hat die Gewissheit: Ich bin. Das in uns vorhandene Wissen, dass wir sind und wer wir sind, nennt die moderne Hirnforschung das Selbst. Wo es im Gehirn seinen Sitz hat, wurde erst vor Kurzem entdeckt. Menschliche Säuglinge kommen ohne ein Selbst zur Welt. Wie also kommt das Selbst ins Kind? Der renommierte Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Bestsellerautor Professor Joachim Bauer beschreibt hier auf allgemein verständliche Weise nicht nur, wie unser Selbst entsteht, sondern auch, welchen Gefahren es im Laufe des Lebens ausgesetzt ist und wie wir es bewahren und stärken können.
Hartmut Rosa, 2020: Unverfügbarkeit; Suhrkamp Verlag Berlin.
Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die »Resonanz«, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit.
Samira El Ouassil, Friedemann Karig, 2022: Erzählende Affen - Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen; Ullstein Verlag Berlin.
Eine Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt?
Rutger Bregman, 2021: Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit; Verlag: Rowohlt Taschenbuch Hamburg.
Der Historiker Rutger Bregman setzt sich in seinem Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch nicht böse, sondern, so Bregman, im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreißend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh.
Marcel Hunecke, 2022: Psychologie der Nachhaltigkeit. Vom Nachhaltigkeitsmarketing zur sozial-ökologischen Transformation; oekom Verlag München.
Wie kann die sozial-ökologische Transformation einer Konsumerlebnisgesellschaft durch eine innere Transformation des Menschen unterstützt werden? Wie können wir lernen, weniger zu wollen, ohne etwas zu vermissen? Welche Formen des Persönlichkeitswachstums können das stetige Wirtschaftswachstum mindern? Antworten auf diese Fragen, die im Nachhaltigkeitsdiskurs immer noch nachrangig behandelt werden, liefert der Ansatz der »sechs psychischen Ressourcen für nachhaltige Lebensstile«: Achtsamkeit, Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Sinnkonstruktion und Solidarität
Johann Hari, 2023: Stolen Focus. Why You Can't Pay Attention - and how to think deeply again; Crown New York.
In the United States, teenagers can focus on one task for only sixty-five seconds at a time, and office workers average only three minutes. Like so many of us, Johann Hari was finding that constantly switching from device to device and tab to tab was a diminishing and depressing way to live. He tried all sorts of self-help solutions—even abandoning his phone for three months—but nothing seemed to work. So Hari went on an epic journey across the world to interview the leading experts on human attention—and he discovered that everything we think we know about this crisis is wrong. We think our inability to focus is a personal failure to exert enough willpower over our devices. The truth is even more disturbing: our focus has been stolen by powerful external forces that have left us uniquely vulnerable to corporations determined to raid our attention for profit. Hari found that there are twelve deep causes of this crisis, from the decline of mind-wandering to rising pollution, all of which have robbed some of our attention. In Stolen Focus, he introduces readers to Silicon Valley dissidents who learned to hack human attention, and veterinarians who diagnose dogs with ADHD. He explores a favela in Rio de Janeiro where everyone lost their attention in a particularly surreal way, and an office in New Zealand that discovered a remarkable technique to restore workers’ productivity. Crucially, Hari learned how we can reclaim our focus—as individuals, and as a society—if we are determined to fight for it. Stolen Focus will transform the debate about attention and finally show us how to get it back.
Daniel Kahneman, 2016: Schnelles Denken, langsames Denken; Penguin Verlag München.
Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und warum ist es so schwer zu wissen, was uns in der Zukunft glücklich macht? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.
Wirtschaft
Kate Raworth, 2018: Die Donut-Ökonomie; Carl Hanser Verlag München.
Kate Raworths nachhaltiges Wirtschaftsmodell ist eine Revolution. Sie wird als John Maynard Keynes des 21. Jahrhunderts gefeiert. Es ist an der Zeit, ein neues Kapitel der Ökonomie aufzuschlagen, denn der Planet steht kurz vor dem Kollaps. Kate Raworth tut dies und weist mit dem Donut-Modell einen revolutionären Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte auf brillante Weise vereint. Seit seiner Erfindung macht der Donut Furore. Die Form des Donut steht für den sicheren Ort der Menschheit. Nach außen übertreten wir ihn etwa durch den fortschreitenden Klimawandel, nach innen müssen wir das soziale Fundament unserer Gesellschaft stärken, um in die Donut-Maße zurückzukehren. Die Donut-Ökonomie wird gerade zur Bewegung, sie rüttelt auf und macht Mut für die Zukunft!
Ulrike Hermann, 2022: Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden; Kiepenheuer&Witsch Verlag Köln.
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.
Club of Rome (Hrsg.) 2022: Earth for All – Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums«; oekom Verlag München.
»Wohlstand innerhalb der Grenzen unseres Planeten ist möglich!« - Jørgen Randers
1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft - und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor.
Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können
• gegen die Armut im globalen Süden,
• gegen grassierende Ungleichheit,
• für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft,
• für eine umfassende Energiewende
• und für die Gleichstellung der Frauen.
Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.