31. Dialog mit dem schlauen Bergschaf-Bock
Ich (seufze tief): Kennst du das Gefühl ....
Bock (seuzt).
Ich (seufze tief): Begonnen hat alles mit der industriellen Revolution (ab ca. 1850) auf Basis der Verbrennung fossiler Energieträger. Das heißt, simpel ausgedrückt: unser Wohlstand beruht auf der Rückführung von Kohlenstoff, der vor über 100 Millionen Jahren über Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen, von Tieren gefressen und nach Absterben beider sedimentiert und unter Druck und Hitze zu Kohle, Erdöl und Erdgas umgewandelt wurde.
Wir bringen also seit 200 Jahren exponentiell beschleunigt zusätzliches Kohlendioxid, das in einem sehr langfristigen Kreislauf gebunden ist, in unsere Atmosphäre ein. Kohlendioxid ist ein hocheffektives Treibhausgas, d.h. es reflektiert die Wärmestrahlung der Erde zurück und damit erwärmt sich das gesamte System, da mehr eingebracht als wieder gebunden und langfristig abgelagert wird.
Kohlendioxid-Senken wären beispielsweise intakte Wälder, Moore, Seetangfelder, Seegraswiesen, Mangrovenwälder, Algen in den Ozeanen. Blöderweise greifen wir mit unserer Art zu Wirtschaften aber auch hier nicht unbedingt positiv ein (einer der nächsten BLOCK-Einträge widmet sich dem Kohlenstoff-Kreislauf).
Bock (ungeduldig): Also um die Atmosphäre nicht noch weiter aufzuheizen, müssen wir zuallererst – und das schnellstens – mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe aufhören.
Ich (seufze leise): Ja. Leider gibt es Klimawandelleugner und Menschen, die aus kurzfristigen egoistischen Zielen Falschinformationen verbreiten und noch immer große Zweifel an diesen Tatsachen schüren. Das ist nunmal einfach Physik. Da kann man noch so viel leugnen, der Meeresspiegel steigt schon an, weil auch die Ozeane sich erwärmen und die Festland-Eismassen in Grönland und in der Antarktis abschmelzen. Der Jetstream, der für unser Wetter auf der Nordhalbkugel verantwortlich ist, hat begonnen sich anders zu verhalten, es entstehen längerfristig anhaltende Hoch- und Tiefdruckgebiete. D.h. es kommt zu langen Trockenperioden oder zu so lang anhaltenden Regenfällen, dass diese zu Überschwemmungen führen. Unsere Volkswirtschaften werden viele Naturkatastrophen knapp aufeinander folgend zu bewältigen haben. Wie werden unsere Demokratien das stemmen? Werden unsere Gesellschaften das aushalten?
Bock (ungeduldig): Es müssen alle davon erfahren und das Wissen muss allen zugänglich sein. Aber wie kommt man in heutiger Zeit an die Menschen heran, wenn alle ihre individuellen Informationsquellen benützen?
Ich (seufze leise): Don't ask me ....
Wie es bei mir ganz gut funktioniert und was ich selbst beitragen kann:
> Wissenschaftskommunikation, Reden, Informieren
> an Bildungsprojekten mitarbeiten
Was zu tun ist:
Informieren, nicht überzeugen wollen.
Zuerst Energiewende umsetzen, parallel auf Kreislaufwirtschaft umstellen.
"Refuse what you do not need."
"Reduce what you do need."
"Reuse by using reusables."
"Recycle what you cannot refuse, reduce, or reuse."
"Rot (compost) the rest."
Weiterführende Literatur:
Anders Levermann, 2023: Die Faltung der Welt. Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen | Der international renommierte Klimaforscher zeigt konkrete Perspektiven auf. 272 Seiten, Ullstein Buchverlage
Sven Plöger, 2023: Zieht euch warm an, es wird noch heißer! Können wir den Klimawandel noch beherrschen? Westend Verlag Frankfurt/Main.